Arbeitsschwerpunkte


Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Teams zu folgenden Themen:


ADHS
Angst- und Panikzustände
Phobien
Autismus
Hochsensibilität
Hochbegabung
Persönlichkeitsentwicklung
Paar- oder Beziehungsproblematik
Konfliktmanagement
Depression und depressive Verstimmung
Angehörige von chronisch kranken Menschen
Elternberatung
Mobbing
Selbstwert
Persönlichkeitsstörungen
Burnout und Überlastung
schwierige Lebenssituationen (Trennung, Tod...)


Zusätzlich biete ich Vorträge und Workshops für Schulklassen, Arbeitsteams oder Gruppen an.

Selbstverständlich sind in Einzelfällen auch Sitzungen über Zoom möglich. Bei Krankheit oder Immobilität können Hausbesuche angefragt werden.

Psychologische Beratung

Beratung ist im Gegensatz zur Behandlung ein relativ kurzer Prozess von wenigen Einheiten.
Im Erstgespräch wird die Problematik ausführlich besprochen und eine Zielvorstellung festgelegt. Meine Aufgabe ist es dann, den Beratungsprozess so zu planen, um Sie/dich mit meinem psychologischen Wissen und fundierten Methoden bei der kurzfristigen Erreichung des Beratungsziels optimal unterstützen zu können. 

Klinisch-psychologische Behandlung

In der klinisch-psychologischen Behandlung werden psychologische Interventionen angewendet, die sich wissenschaftlich als wirksam in Hinblick auf die jeweilige Thematik erwiesen haben. 
Ich stimme diese individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche des Klienten/der Klientin ab.
 


Elternberatung

Elternberatung bedeutet eine Unterstützung für Eltern, eine für die Entwicklung des Kindes und die Bedürfnisse aller Familienmitglieder förderliche Erziehungshaltung einzunehmen. Sowohl die psychologische als auch die neurologische Forschung sind in diesem Bereich sehr weit fortgeschritten und geben klare, praktisch umsetzbare Antworten auf Fragen oder Dilemmata des Erziehungsalltages. 

Lerntherapie

Die Lerntherapie lernt das Lernen. Sie vermittelt in wenigen Einheiten Wissen und Können zum Thema Lernen. Gemeinsam mit dem Klient oder der Klientin nehme ich die Vogelperspektive ein, um von oben auf alle Themen rund ums Lernen zu schauen. 
Alle Methoden werden am Beispiel des eigenen Lernstoffes der Schülerin oder des Schüler besprochen und sind somit sofort anwendbar. 


Kosten


Eine Einheit umfasst 50 Minuten, die Kosten belaufen sich auf € 90 .-

Ich biete einen Behandlungs- bzw. Beratungsplatz mit Sozialtarif an. Bei Bedarf bitte nach der Verfügbarkeit fragen. Keine Gehaltsoffenlegung notwenig. 


Seit Jänner 2024 ist eine Refundierung durch die Krankenkassen möglich:
ÖGK: € 28.-
SVS: € 45.-
BVA: € 46,6.-

Private Krankenversicherungen übernehmen oft das gesamte Honorar.

Verschwiegenheitspflicht


Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen sind gemäß § 37 Psychologengesetz 2013, BGBI. I Nr. 182/2013, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in der Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannten Informationen oder Tatsachen verpflichtet.